Dein Wissen in die Medien tragen

Dein Weg zu semantischer Klarheit und strategischer Sichtbarkeit

Wir leben in einer Zeit, in der Wissen schneller wächst als wir es verarbeiten können.
Die Datenmenge verdoppelt sich laut IDC alle zwei Jahre. Kein Wunder, dass echte Expertise dabei oft im Rauschen untergeht.

Und doch, wirkliche Sichtbarkeit entsteht durch Bedeutung und Verbindung.

Als Expert:in geht es für Dich nicht darum, mehr zu posten, sondern klarer zu klingen.
Und zu resonieren. In Medien, Podcasts, Interviews oder Artikeln, die wirklich zu Dir passen.

 

Vom Fachwissen zur Story, die bleibt

Vor einiger Zeit begleitete ich eine Expertin beim Schreiben ihres Buches.
Ihre Inhalte waren brillant, ihre Vision klar aber die mediale Landkarte fehlte.
Wie wird aus tiefem Wissen eine Geschichte, die Journalist:innen öffnet, Podcaster:innen einlädt und Leser:innen fesselt?

In drei Schritten fanden wir die Antwort:

1. Sprache vereinfachen, ohne sie zu verdünnen
Wir übersetzten ihre wissenschaftlichen Konzepte in verständliche, klare Bilder.
So blieb die Präzision und ihre Botschaft bekam Luft zum Atmen.

2. Emotionale Knotenpunkte erkennen
Zwischen den Zeilen, in kleinen Pausen und Stolpermomenten, zeigte sich, wo das Herz ihrer Arbeit schlägt.
Dort liegt oft der wahre Kern, an der Stelle, an der Verstand und Gefühl sich treffen.

3. Diese Momente verstärken
Wir formten daraus kleine Geschichten, Hooks, die sofort wirken. Jene sieben Sekunden, in denen entschieden wird, ob jemand weiterliest.

Das Ergebnis:

·         Ein glasklarer Positionierungssatz.

·         Eine professionelle Presseseite.

·         Und ein strategischer Medienplan, der ihre Themen punktgenau platziert.

 

Die 5 Säulen strategischer Medienpräsenz

Medienwirksamkeit ist kein Zufall.
Sie folgt Prinzipien, intuitiv, aber präzise.

1. Positionierung
Reporter:innen entscheiden in Sekunden, ob Deine Geschichte passt.
Hilfreich ist ein Satz wie:

„Ich bin Expertin für X, weil Y und das macht Z einfacher/besser/sichtbarer.“

2. Narrative Verdichtung
Menschen erinnern sich an Bilder, nicht an Fakten.
Sag nicht „schnell“, sag „schneller als ein Eis, das in der Sonne schmilzt“.

3. Kanal-Fit
Erzähl Deine Geschichte dort, wo Dein Publikum schon zuhört.
Nachhaltigkeit? → Zukunftspodcasts.
KI-Ethik? → Tech-Podcasts.
Richtige Botschaft + richtiger Ort = Wirkung.

4. Follow-up-System
Erfolg braucht Wiederholung.
7 von 10 Medienkontakten entstehen erst beim dritten oder vierten Nachfassen.

5. Timing & Newsjacking
Verknüpfe Dein Thema mit aktuellen Nachrichten.

„Genau wie [heutige Meldung] zeigt: [mein Thema] ist jetzt relevant.“

 

Dein PR-Starthilfe-Workshop im 1:1

Wenn Du willst, dass Dein Wissen Bühne bekommt (und Wirkung)
dann ist mein PR-Starthilfe-Workshop im 1:1 der richtige Startpunkt.

Drei Sessions, die nicht berieseln, sondern gemeinsam Klarheit schaffen.
Wir sortieren Deine Ideen, finden die Sprache, die trägt, und bauen daraus Deinen persönlichen Medien-Kompass.

Input von Dir: Manuskript, Vortrag oder Rohgedanken.
Output von mir: Struktur, Strategie und Texte, die im Gedächtnis bleiben.

„Ich kann diesen Workshop jedem empfehlen, der seine PR-Strategie professionalisieren möchte.“
Susanne Dröber, Autorin von “Das Geheimnis bewusster Mütter”

 

FAQ: Häufige Einwände und was wirklich stimmt

„Ich habe keine Zeit für PR.“
→ Drei Stunden Workshop sparen Dir 30 Stunden Streuverlust.

„Meine Sprache ist zu fachlich.“
→ Fachsprache ist wertvoll. Wir übersetzen sie.

„Podcasts sind überlaufen.“
→ Nischenformate haben oft höhere Buchungsraten und ein treueres Publikum.

 

Fazit: Dein Wissen verdient Bühne

In 14 Tagen kann Dein Presseauftritt stehen, Dein Pitch versendet sein
und irgendwo öffnet eine Redakteurin genau Deine Mail.

Dein Wissen ist zu wertvoll, um im Hintergrund zu bleiben.
Mach es sichtbar.

📅 Buche hier Deine Beratungsstunde (125 €)
Nicole-Kristin Dürksen – meetergo

Weiter
Weiter

3 einfache Tipps für die Frankfurter Buchmesse